Safety Moment (Deutsch)
Was ist ein Sicherheitsmoment? (Erklärung und 10 praktische Beispiele)

Veröffentlicht 25 Jan 2024
Artikel von
4 lesezeit
Was ist ein Safety Moment? (Deutsch: Sicherheitsmoment)
Ein Sicherheitsmoment ist eine kurze, spezifische Übung, welche Ihre Mitarbeiter zum Nachdenken über Sicherheit anregen soll. In der Regel geht es dabei um ein Problem oder ein Szenario, mit dem diese bei der Arbeit wahrscheinlich konfrontiert werden, gefolgt von einigen Minuten der Selbstreflexion sowie einer anschließenden Diskussion.
Ziel eines Sicherheitsmoments ist es, Ihre Mitarbeitern dabei zu unterstützen, potenzielle Gefahren zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu vermeiden. Indem sie diese Übungen routinemäßig durchführen, werden sich diese den mit Ihrer Arbeit und Ihrem Arbeitsplatz verbundenen Risiken stärker bewusst. Dies trägt dazu beitragen, die Gefahren für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu verringern. Oftmals wird ein Safety Moment im Rahmen eines Toolbox-Meeting abgehalten.
Safety Moment: 10 Beispiele (auf Deutsch)
Jetzt, da Sie schon wissen, wie wichtig Sicherheitsmomente sind, haben wir für Sie eine Liste mit 10 Beispielen für solche zusammengestellt.
1. ABC des schweren Hebens
Achten Sie beim Heben schwerer Gegenstände immer auf die richtige Körperhaltung. Beugen Sie die Knie gut durch, halten Sie den Rücken gerade und bewegen Sie den Gegenstand, den Sie anheben, nahe am Körper.
Eine korrekte Körperhaltung beim Anheben von Lasten ist wichtig, um Rücken- und Gelenkschmerzen zu vermeiden.
Beim Sitzen: Stellen Sie Ihre Füße flach auf den Boden und verwenden Sie einen Stuhl, der die Lendenwirbelsäule gut stützt.
Im Stehen: Verteilen Sie Ihr Gewicht gleichmäßig auf beide Füße und bleiben Sie nicht zu lange auf einer Stelle stehen.
2. Wachsam bleiben
Achten Sie auf Ihre Umgebung und darauf, was um Sie herum geschieht. Achten Sie auf mögliche Gefahren und agieren Sie vorsichtig, falls notwendig. Falls Sie in einem Arbeitsbereich tätig sind, den Sie nicht kennen, sollten Sie besonders behutsam vorgehen.
3. Geeignete Kleidung tragen
Vergewissern Sie sich, dass Sie Kleidung tragen, die für die von Ihnen zu erledigenden Aufgaben geeignet ist. Vermeiden Sie lose Kleidung, die sich in Maschinen verfangen könnte, und tragen Sie bei Bedarf immer persönliche Schutzausrüstung (PSA). Dazu gehören:
Handschuhe
Schutzbrille
Helm
Warnweste
Schutzstiefel
4. Benutzen Sie beim Treppensteigen immer die Handläufe
Benutzen Sie, wann immer möglich, Handläufe, um das Gleichgewicht zu halten, wenn Sie eine Treppe hinauf- oder hinuntergehen. Dies hilft, Ausrutschen und Stürzen vorzubeugen – vor allem, wenn Sie in Eile sind oder der Boden rutschig ist.
5. Sicherheit auf dem Parkplatz
Ein Parkplatz ist ein Gefahrenbereich. Seien Sie deshalb aufmerksam und vorsichtig, wenn Sie ihn betreten.
Im Folgenden finden Sie einige grundlegende Sicherheitstipps für den Aufenthalt auf einem Parkplatz:
Parken Sie Ihr Auto an einem gut beleuchteten Ort.
Nehmen Sie Ihre Wertsachen mit, falls Sie können oder bewahren Sie sie in einem abgeschlossenen Fach auf.
Denken Sie immer daran, die Türen des Fahrzeugs zu verriegeln und seine Fenster zu schließen.
6. Sicherheit auf der Leiter
Verwenden Sie eine Leiter immer sicher. Vergewissern Sie sich, dass sie die richtige Höhe hat, die Standfüsse stabil sind und sie für die vorgesehene Verwendung ausgelegt ist. Vermeiden Sie beim Abstieg Eile, um Stürze zu vermeiden. Bitten Sie, falls möglich, einen Kollegen, Ihnen beim Auf- und Absteigen von der Leiter zu helfen.
7. Ausrutschen, Stolpern und Stürze
Achten Sie auf nasse oder vereiste Oberflächen. Seien Sie immer vorsichtig, wenn Sie sich solchen Bereichen bewegen. Falls Sie stürzen sollten, versuchen Sie, sich zu entspannen und in der Fötusstellung zu fallen. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen.
8. Brandsicherheit
Vergewissern Sie sich, dass Sie wissen, wo sich der nächstgelegene Notausgang befindet. Denken Sie daran, im Falle eines Brandes ruhig zu bleiben. Bei starker Rauchentwicklung sollten Sie zum Ausgang kriechen, um das Einatmen von diesem zu vermeiden. Verlassen Sie das Gebäude in geordneter Weise. Halten Sie keinesfalls an, um persönliche Gegenstände einzusammeln.
9. Chemische Sicherheit
Wenn Sie mit Chemikalien arbeiten, lesen Sie unbedingt zuerst das Sicherheitsdatenblatt. Behandeln Sie diese stets mit Vorsicht und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf. Tragen Sie die richtige persönliche Schutzausrüstung und befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen.
10. Check-in-Verfahren
Check-in-Verfahren sind unerlässlich, um die Sicherheit von Mitarbeitern zu gewährleisten, die alleine tätig sind – insbesondere während der späten Stunden. Stellen Sie sicher, dass Sie ein System haben, um diese Mitarbeiter regelmäßig zu überprüfenn: Z. B. durch wiederholte Telefonanrufe oder Kontrollbesuche.
Artikel von
SafetyCulture Content Team
SafetyCulture Redaktionsmitglied, SafetyCulture
Autor-Profil anzeigenÄhnliche Artikel
Risikobewertung
Sicherheit
Leitfaden zur Risikobewertung
Lernen Sie, wie man eine Risikobewertung effektiv durchführt, eine Risikomatrix verwendet, Schadensschwere und Wahrscheinlichkeit abschätzt und entsprechende Kontrollmaßnahmen implementiert.
Sicherheit
Sicherheitsmanagement
Sicherheitsfaktor: Sicherheitsverhältnis in Konstruktion und Anwendung
Lernen Sie die Bedeutung des Sicherheitsfaktors (Factor of Safety, FoS) kennen und erfahren Sie, welche Rolle er spielt, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass der Entwurf und die Verwendung von Produkten oder Systemen zur allgemeinen Sicherheit von...
Risikobewertung
Sicherheit

Risikoanalyse: Ein umfassender Leitfaden
Erfahren Sie mehr über die Risikobetrachtung, ihre Arten und Methoden und wie Sie Ihr Unternehmen mit Hilfe der Risikoanalyse vor potenziellen Bedrohungen schützen können.